Impressum

Der Kommunalwahlkompass ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Darmstadt (Dr. Christian Stecker), der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Thomas Zittel) und der Universität Oldenburg (Dr. Michael Jankowski)

Herausgeber

Verantwortlich gemäß § 55 RStV:
Dr. Christian Stecker
TU Darmstadt
Landwehrstraße 50 A
64293 Darmstadt
kommunalwahlkompass@pg.tu-darmstadt.de

Nachfolgend erklären wir, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Freiwillige persönliche Angaben
Die Nutzung des Kommunalwahlkompass ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten von Wählerinnen und Wähler oder von Kandidatinnen und Kandidaten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.

Wir versichern, dass die freiwillig übermittelten (personenbezogenen) Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert werden, sowie zu den Zwecken, die als Anlass für ihre Erhebung angegeben waren. Wissenschaftliche Publikationen, die auf der Grundlage dieser Daten entstehen, werden keine Bezüge zu individuellen Personen herstellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in strikt anonymisierter Form und zu rein wissenschaftlichen Zwecken.

Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, gehören nicht dazu.

Beim Zugriff auf den Kommunalwahlkompass werden die folgenden Informationen gespeichert.

Bei jedem Aufruf werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Wir verarbeiten diese technischen Informationen zu Zwecken der Netzwerksicherheit um z.B. Angriffe bekämpfen zu können und zur Verbesserung unseres Webseitenangebots. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die generischen Kandidatensteckbriefe enthalten personenbezogene Daten, die als öffentliche Informationen alleine zur Information der Wählerinnen und Wähler dienen. Die Steckbriefe werden nach Ende der Kommunalwahlen bis zum 31. März 2021 von der Webseite entfernt. Die Daten werden alleine zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert.

Verwendung von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um den Kommunalwahlkompass nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Widerruf von Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einigen Fällen sind wir trotz des Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage (zur Erfüllung eines Vertrages) weiter zu verarbeiten.
Widerspruch und Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, sperren oder löschen (Recht auf Vergessenwerden) zu lassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind.

 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden